Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz
von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der
Alliierten während des Zweiten Weltkriegs. Sie fand vom
17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloß Cecilienhof in
Potsdam statt und versammelte die Regierungschefs der
drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs, die nach dem
Ende der Kampfhandlungen in Europa das weitere Vorgehen
berieten.
Die Ergebnisse wurden im Protokoll der Verhandlungen der
Berliner Konferenz, dem sogenannten Potsdamer Abkommen
festgehalten. Soweit es Gesamtdeutschland betraf, wurde
von den Alliierten eine verkürzte Inhaltsangabe unter der
Bezeichnung Mitteilungen über die Konferenz der drei Mächte
herausgegeben.
Quelle: WIKIPEDIA
--------------------------------------------------------------------------------
Die »Großen Drei« zerstückeln Deutschland.
Im Juli 1945 hielten die Regierungschefs Großbritanniens, der
USA und der UdSSR die Potsdamer Konferenz ab.
Quelle:
http://www.odfinfo.de/Zeitgeschichte/Po ... ferenz.htm
---------------------------------------------------------------------------------
Die 13. und letzte Plenarsitzung der Konferenz von Potsdam
begann im Schloß Cecilienhof am 1. August 1945 um 22.40
Uhr und ging drei Stunden nach Mitternacht auseinander.
Harry S. Truman, Präsident der Vereinigten Staaten von
Amerika, erklärte die "Konferenz der Großen Drei" formell
für beendet und fügte hinzu, er hoffe, seine Kollegen aus
Großbritannien und der Sowjetunion bei der nächsten
gemeinsamen Tagung in Washington begrüßen zu können.
"So Gott will", sagte Stalin.
Das Dokument, das Truman, Stalin und der britische Premier-
minister in jener nächtlichen Sitzung unterzeichneten, wurde
am folgenden Morgen veröffentlicht. Es ist als 'Potsdamer
Abkommen' in die Geschichte eingegangen.
Es sei nicht nur ein wichtiges historisches Dokument, sondern
vermittle aktuelle Lehren, schrieb die in Ostberlin erscheinende
Zeitschrift 'Deutsche Außenpolitik' im August 1975 - drei Jahr-
zehnte nach der Konferenz der Großen Drei: "Die DDR sieht in
ihm die Grundlage des eigenen Entwicklungsweges ..."
Marxistisch-leninistische Völkerrechtler und Diplomaten sehen
im Potsdamer Abkommen einen auch heute noch gültigen
internationalen Vertrag, auf den sie sich in den vergangenen
dreißig Jahren immer wieder berufen haben. Der ehemalige
Chef der Informationsabteilung der Sowjetischen Militärad-
ministration in Deutschland und später Professor in Leningrad,
Tulpanow, ging 1965 so weit, die Potsdamer Beschlüsse als
eine "Rechtsgrundlage" für die Ausdehnung der "sozialistischen
Errungenschaften" der DDR auf ganz Deutschland zu interpre-
tieren.
In der Bundesrepublik wurde dagegen von führenden Völker-
rechtlern die Auffassung vertreten, daß das Potsdamer Ab-
kommen keine Rechtsverbindlichkeit für die Deutschen habe.
Fritz Faust z. B. wies in seiner Studie über das Potsdamer Ab-
kommen darauf hin, daß die Beschlüsse der Konferenz ohne
eine Beteiligung einer deutschen Delegation zustande gekom-
men seien und das deshalb "keine deutsche Regierung und
kein zuständiges Organ den Potsdamer Mächten gegenüber
irgendwelche Verpflichtungen übernommen habe", aus der
Konstruktion eines Vertrags zu Lasten Dritter könnten völker-
rechtliche Pflichten für Deutschland nicht abgeleitet werden.
In ihrer am 2. August 1945 veröffentlichten Deklaration haben
die drei Mächte - die USA, die Sowjetunion und Großbritannien -
ihre Politik im besetzten Deutschland detailliert darzustellen ver-
sucht. Sehr bald sollte sich jedoch erweisen, daß Ost und West
die Bestimmungen dieses Abkommens höchst unterschiedlich
auslegten. Frankreich als vierte Besatzungsmacht hatte ohnehin
bereits im August 1945 in einer Serie von Noten Vorbehalte an-
gemeldet. Die Regierung in Paris widersprach vor allem der im
Potsdamer Abkommen angekündigten Bildung gesamtdeutscher
Staatssekretariate.
Quelle: Manfred Rexin
'Auftrag der Sieger. Das Potsdamer Abkommen 1945'.
---------------------------------------------------------------------------------
Potsdamer Konferenz 1945 im Schloß Cecilienhof.
Zeitgeschichtlich flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte.
Zurück zu „Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte“
Gehe zu
- Aktuelles von Gestern
- ↳ Bilder vergangener Tage
- ↳ Das DAG-Haus in Hamburg
- ↳ Der DAG-Fernsehpreis
- Geschichte der gewerkschaftlichen Angestelltenbewegung
- ↳ Die Anfänge der Angestelltenbewegung
- ↳ Soziale Fragen des Handlungsgehilfenstands
- ↳ Bismarck und die Sozialdemokratie
- ↳ Konzentration der Angestelltenbewegung in den Jahren 1919-1933
- ↳ Revolutionszeit-Dokumente und Informationen.
- ↳ Das Jahr 1933
- ↳ Die Situation 1945
- ↳ Demokratischer Neuanfang ab 1945 / Gewerkschaften im Wiederaufbau
- ↳ Gründung der DAG
- ↳ Die Gewerkschaftstage / Bundeskongresse der DAG
- ↳ Zum Verhältnis DAG - DGB
- ↳ Zeittafel zur gewerkschaftlichen Nachkriegsgeschichte
- ↳ Regionalgeschichte
- ↳ Selbsthilfeeinrichtungen der Angestellten
- ↳ Die Gewerkschaft der Privatangestellten in Österreich
- ↳ Die DAG und die politischen Parteien
- HERKUNFT UND PRÄGUNG
- ↳ DAG-Verschmelzung mit ver.di-Beitrittsgewerkschaften.
- Was die Mächtigen nicht hören wollen
- ↳ ver.di versilbert Jugendbildungsstätten.
- Zeitereignisse
- ↳ Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
- ↳ Beendigung des Besatzungsregims.
- ↳ Parteien und Parlamentarier
- ↳ Sozialgesetzgebung in Deutschland
- ↳ Sozialwahlen
- ↳ Der Tod des Benno Ohnesorg
- ↳ Im Geiste guter Nachbarschaft
- ↳ 25 Jahre Deutsch-Polnisches Jugendwerk.
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Kurzinformationen zum FDGB.
- ↳ Historische Meilensteine.
- ↳ Einführung des Achtstundentags.
- ↳ Wehrdienst
- STREIKRECHT
- ↳ Ein Betrieb - eine tarifführende Gewerkschaft ?
- Vorgängerorganisationen der DAG
- ↳ Die Werkmeister-Kollegen
- Industriegewerkschaften / Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- ↳ Industriegewerkschaften
- Der 1. Mai - Weltfeiertag der Arbeit
- ↳ Aufrufe
- ↳ Mai-Kundgebungen
- TRAUER UND GEDENKEN / NACHRUFE UND WÜRDIGUNGEN
- ↳ Wegbereiter der Demokratie
- ↳ Herausragende DAG-Bundesvorstandsmitglieder
- ↳ Hamburger Gewerkschafterinnen
- ↳ Ausgezeichnet mit der DAG-Ehrennadel
- ↳ In Dankbarkeit und Anerkennung / Vergangen, aber nicht vergessen
- ↳ Verstorbene DAG-Kolleginnen und -Kollegen.
- ↳ 2016 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2017 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2018 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2019 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2020 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- DAG-Berufs- und Fachgruppen
- ↳ Berufsgruppe Schiffahrt in der DAG
- ↳ Der AIN (Arbeitskreis 'Ingenieure und Naturwissenschaftler') in der DAG
- ↳ Bundesberufsgruppe'Kunst und Medien' in der DAG
- ↳ DAG-Fachgruppe Bundesliga
- Angestelltengewerkschaftliche Frauenbewegung
- ↳ Frauen in der DAG
- ↳ Frauen in Vorgängerorganisationen der DAG.
- PROGRAMMATISCHE DAG-PRIORITÄTEN
- ↳ Schwerpunkte der DAG-Politik
- ↳ DAG - notwendiger denn je !
- Literatur zur Angestelltenbewegung
- ↳ Titel-Sammlung
- ↳ Was Sie wissen sollten ...
- ↳ DAG-Vorgängerorganisationen und Berufsverbände bis 1934.
- ↳ Angestelltenorganisationen und Einheitsgewerkschaften 1945-1955.
- ↳ Ausleihmöglichkeiten
- Gewerkschaftliche Periodika (u.a. Zeitschriften)
- ↳ Gewerkschaftliche Zeitschriften
- Wie war das damals eigentlich ... ?
- ↳ Die Angestellten-Gewerkschaftsjugend / DAG-Jugend
- ↳ Ortsjugendgruppen
- ↳ Freundschaft DAG-Jugend Uelzen / Berlin-Tiergarten
- ↳ Landesjugendtreffen und Landesjugendkonferenzen
- ↳ Bundesjugendkonferenzen
- ↳ Erinnerungen an Bundesjugendtreffen.
- ↳ Erinnerungen an den Berufswettkampf
- ↳ Scheinfirmen
- ↳ DAG-Jugendheime
- ↳ DAG-Jugendpost
- Meine Jahre der DAG-Zugehörigkeit
- ↳ ... in Hamburg
- ↳ ... in Niedersachsen / Bremen
- ↳ ... in Nordrhein-Westfalen
- ↳ ... in Schleswig-Holstein
- ↳ ... in Württemberg-Baden
- Traditionstreffen
- ↳ Gesucht wird...
- ↳ Erwähnenswertes.
- ↳ Traditionstreffen
- GELD & MACHT / MACHT & PROFIT
- ↳ Menschheitsfragen gegen den Zeitgeist / Aktuelle Brot & Butter-Themen / Warum-Fragen.
- ↳ Josef Reding
- ↳ Josef Reding
- DENK' ICH AN DEUTSCHLAND ... GEDANKEN ZUR ZEIT
- ↳ Gegen Fremdenhaß und Rechte Gewalt.
- ↳ Warte nicht auf bessre Zeiten !
- ↳ Peter Krämer, ein besonderer Hamburger Reeder.
- ↳ Hey Boß ! Ich brauch mehr Geld !
- ↳ Heinrich Zille's Miljöh.
- ↳ Zum 100jährigen
- ↳ Zur Lage der arbeitslosen Jugend.
- ↳ Sortreporterin Sabine Töpperwin hört auf.
- Zu guter Letzt
- ↳ WHO IS WHO?
- ↳ Auch das noch! Alles, was Recht ist.
- ↳ Mein 'Wechselrahmen'-Archiv
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Arbeitsbedingungen