Das Prinzip der Ausbeutung.

Daten und Fakten zur Entwicklung der sozialen Gesetzgebung in Deutschland.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 695
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

Das Prinzip der Ausbeutung.

Beitrag von -sd- »

Ein Mann, dessen Idee die Welt gespalten hat.

Am 14. März 1883 starb Karl Marx in London -
ein Mann, dessen Ideen die Welt verändert haben.

Niemand kommt an der Erkenntnis vorbei, daß wenige Denker
der Neuzeit im Guten wie im Bösen so viel bewegt haben wie
eben Karl Marx.

Eine Ausnahme macht da das 'Manifest der Kommunistischen
Partei
' , jene wichtige Schrift, die Marx mit Engels zusam-
men 1848 veröffentlichte und deren Aufruf "Proletarierer aller
Länder, vereinigt euch !" um die Welt ging.

In seinem Hauptwerk, dem "Kapital", sezierte Marx gleichsam
die Wirklichkeit der Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Marx prägte in diesem Buch Begriffe, die bis heute die Diskus-
sion beherrschen, die weltweite Bedeutung erlangt haben.

Das Prinzip der Ausbeutung erklärt Marx etwa so: Die Arbeiter
müssen ihre Arbeitskraft viel zu billig verkaufen, der Unter-
nehmer erzielt seinen Profit, und der ist nur möglich, weil die
Arbeitskraft jedes Arbeiters für den Unternehmer einen
größeren Gebrauchswert hat, als er an Lohn bezahlt. So
bringt die menschliche Arbeitskraft den "Mehrwert" hervor,
den sich der Unternehmer beim Verkauf der Ware als Profit
aneignet.

Marx lieferte für die Staaten des "real existierenden Sozialis-
mus" als Grundlage nur Analysen. Betrachtet man das "Kapital",
so wird deutlich, daß diese Analysen zu ihrer Zeit genial waren,
daß sie aber heutzutage keinerlei Aktualität mehr besitzen.
Sie sind historisch geworden.

Quelle: Martin S. Lambeck am 12./13. März 1983
im HAMBURGER ABENDBLATT.
Antworten

Zurück zu „Sozialgesetzgebung in Deutschland“