DAG-Bildungszentrum Walsrode.

Die Angestellten-Krankenkassen.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 688
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

DAG-Bildungszentrum Walsrode.

Beitrag von -sd- »

--------------------------------------------------------------------------------------

1958er-Erholungsheim in Walsrode.

Auf dem Grundstück Walsrode, Sunderstraße 77, wurde 1910/11 von
dem 'Verein für Handlungs-Commis von 1858' ein Erholungsheim er-
richtet. 1919 ging es auf den Gewerkschaftsbund der Angestellten
(GdA) über und wurde 1933 nach der Enteignung der Gewerkschaften
durch die Nationalsozialisten als Ausweichkrankenhaus und Hilfslaza-
rett benutzt. Nach einem Rückerstattungsverfahren erhielt die DAG
1948/49 als Nachfolgeorganisation das Grundstück. Sie stellte das
Gebäude wieder als Erholungs- und Schulungsheim her und vergrös-
serte den Grundbesitz.

Da das alte Gebäude aus funktionellen und wirtschaftlichen Gründen
für eine Modernisierung damals als nicht geeignet angesehen wurde,
wurde an seiner Stelle ein den heutigen Erfordernissen entsprechen-
des Bildungszentrum gebaut und am 16. April 1974 eröffnet.

Quelle:
Dr. Herbert Nierhaus, DAG BV. / Einrichtungsleiter Werner Benz
im Begrüßungsheft des DAG-Bildungszentrums Walsrode. Ohne Datum.


--------------------------------------------------------------------------------------

Mit dem Bau eines Klosters im Jahr 986 schuf Graf Walo die Anfänge
der Stadt Walsrode, wobei man darüber streiten kann, ob es bereits
vorher eine Ansiedlung namens Rode gegeben hat, die dann zusätzlich
noch nach dem Stifter des Klosters benannt worden ist, oder ob der
Namensbestandteil von Rode vom altsächsischen Wort 'Rod' kommt,
das (heiliges) Kreuz bedeutet.

1000 Jahre Kloster, 600 Jahre Stadt - der Geschichte begegnet man
in Walsrode auf Schritt und Tritt. Daß die Stadt allerdings ihr mittel-
alterliches Gesicht verloren hat, ist einer Katastrophe zuzuschreiben:
1757 wurden 226 meist reetgedeckte Häuser mit ihren Nebengebäu-
den durch einen Großbrand vernichtet, darunter das Rathaus.

--------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Selbsthilfeeinrichtungen der Angestellten“