Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften 1933.

Zwölf Jahre Unterbrechung der gewerkschaftlichen Angestelltenbewegung.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 705
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften 1933.

Beitrag von -sd- »

------------------------------------------------------------------------

Erinnern wir uns doch, daß 1933 zunächst die KPD,
dann SPD und Gewerkschaften und schließlich alle
fortschrittlichen Kräfte verboten und verfolgt wurden.

Die Zerschlagung der freien Gewerkschaften und der
Arbeiterbewegung war zentraler Bestandteil der "natio-
nalen Revolution", wie die Nazis ihre Machtübernahme
im Frühjahr 1933 nannten.

Am 1. Mai 1933, erstmals ein reichsweiter Feiertag, be-
gingen sie noch den "Tag der deutschen Arbeit", ein
propagandistisches Integrationsangebot an die arbei-
tenden "Volksgenossen". Am nächsten Tag, dem 2. Mai
1933, stürmten SA, SS und Polizei überall in Deutschland
Gewerkschaftshäuser und nahmen Gewerkschaftsfunk-
tionäre in "Schutzhaft", wiesen sie also in Konzentrations-
lager ein. Dann wurden die Gewerkschaften verboten.

Quelle: Jens Christian Wagner, Stiftungsdirektor
der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
In: ver.di publik 3 - 2024.


------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dokumente und Informationen zur gewerkschaftlichen Angestelltenbewegung.
Die Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften im Jahre 1933:


Zeittafel 1918 - 1933.
Reichstagswahl-Ergebnisse 1930, 1932 und 1932.
Auflösung der demokratischen Parteien:



Wahlergebnisse und Reichsregierungen 1918-1933.
Reichstagswahlergebnisse:
http://dag-forum.de/dag-bilder/geschich ... bnisse.jpg

Die deutschen Reichsregierungen von November 1918-1933:
http://dag-forum.de/dag-bilder/geschich ... 8-1933.jpg



Der Sinn der Unabhängigkeit der Gewerkschaften.
'Spitzel und Provokateure !'
Freigewerkschafter ! Erobert die Betriebe !
Ruhig Blut - wahrt Eure Rechte !



Aufhäusers Abrechnungs- und Anklagerede im Reichstag:


Die Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften im Jahre 1933:



Amtliche Bekanntmachungen zum 1. Mai 1933:


Gewalt statt Recht. Alle Führer der freien Gewerkschaften in Schutzhaft:
Säuberung der Freien Gewerkschaften und Aufbau einer Arbeiterorganisation:
Die Errichtung der Deutschen Arbeitsfront (DAF):


------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 705
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

2. Mai 1933: Die Zerschlagung der Gewerkschaften.

Beitrag von -sd- »

---------------------------------------------------------------------------

2. Mai 1933: Die Zerschlagung der Gewerkschaften.

Ein bedrückendes Bild: Männer, die wie Vieh an die Wände
eines Gefängnisses gekettet sind, bewacht von einem fei-
xenden Schergen in SA-Uniform. So sah die Realität des
Deutschen Reichs im Frühjahr 1933 aus. Die Linksparteien
waren ausgeschaltet, ihre Funktionäre ermordet, eingeker-
kert oder ins Exil getrieben. Wer sich als Gewerkschafter
die Illusion gemacht hatte, durch Ergebenheitsadressen der
Verfolgung zu entgehen, wurde nur vier Monate nach der
sogenannten Machtergreifung eines Besseren belehrt: Am
2. Mai 1933 besetzten uniformierte Verbände der Nazi-
Partei im Handstreich die Gewerkschaftshäuser.

Die freien Interessenverbände der Arbeitnehmer wurden
zerschlagen; zahllose Gewerkschafter traten den bitteren
Weg in die Zuchthäuser und KZ's der neuen Machthaber an.

Wie es zu dieser schwärzesten Stunde der Arbeiterbewegung
kommen konnte, hat Hans-O. Hemmer für die Welt der Arbeit
analysiert. Der 'ausblick 5/83' dokumentierte seinen Beitrag.


-

Hans-O. Hemmer, geboren 1946 in Velbert, studierte Geschichte
und Germanistik in Bochum und Freiburg. Als Stipendiat der
Stiftung Mitbestimmung war er in der gewerkschaftlichen
Bildungsarbeit tätig. Seit Januar 1974 ist er Redakteur der
'Gewerkschaftlichen Monatshefte'. Er arbeitet an einer Disser-
tation über die Anfänge der Gewerkschaftsbewegung im Ruhr-
gebiet.
Antworten

Zurück zu „Das Jahr 1933“