Fahrplan in die Nazi-Diktatur.
Verfasst: 06.07.2025, 13:18
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Fahrplan in die Nazi-Diktatur.
Quelle: Mitgliederzeitschrift der DGB-Gewerkschaft NGG
(Nahrung, Genuß, Gaststätten), Mai 1983.
28. Januar 1933: Das Kabinett Schleicher tritt zurück, nach-
dem Reichspräsident Hindenburg die Auflösung des Reichstags verweigert
hat.
30. Januar 1933: Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichs-
kanzler ernannt.
1. Februar 1933: Der Reichstag wird aufgelöst.
4. Februar 1933: Rigorose Einschränkung der Versammlungs-
und Pressefreiheit durch eine Notverordnung.
27. Februar 1933: Das Reichstagsgebäude wird durch Brand-
stiftung zerstört.
28. Februar 1933: Verhängung des Ausnahmezustands durch
Notverordnung.
23. März 1933: Durch das Ermächtigungsgesetz, dem außer
der SPD alle im Reichstag vertretenen Parteien zustimmen, erhält die
Hitler-Regierung nahezu unbeschränkte Gesetzgebungs-Vollmachten.
1. Mai 1933: Die Nazis proklamieren den 'Tag der nationalen
Arbeit' und funktionieren damit den traditionellen Kampftag der Arbeiter-
schaft für ihre Zwecke um.
2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser und Gleich-
schaltung der Freien Gewerkschaften.
10. Mai 1933: Verbrennung "undeutscher Bücher" durch den
Kampfausschuß der Deutschen Studentenschaft.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Fahrplan in die Nazi-Diktatur.
Quelle: Mitgliederzeitschrift der DGB-Gewerkschaft NGG
(Nahrung, Genuß, Gaststätten), Mai 1983.
28. Januar 1933: Das Kabinett Schleicher tritt zurück, nach-
dem Reichspräsident Hindenburg die Auflösung des Reichstags verweigert
hat.
30. Januar 1933: Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichs-
kanzler ernannt.
1. Februar 1933: Der Reichstag wird aufgelöst.
4. Februar 1933: Rigorose Einschränkung der Versammlungs-
und Pressefreiheit durch eine Notverordnung.
27. Februar 1933: Das Reichstagsgebäude wird durch Brand-
stiftung zerstört.
28. Februar 1933: Verhängung des Ausnahmezustands durch
Notverordnung.
23. März 1933: Durch das Ermächtigungsgesetz, dem außer
der SPD alle im Reichstag vertretenen Parteien zustimmen, erhält die
Hitler-Regierung nahezu unbeschränkte Gesetzgebungs-Vollmachten.
1. Mai 1933: Die Nazis proklamieren den 'Tag der nationalen
Arbeit' und funktionieren damit den traditionellen Kampftag der Arbeiter-
schaft für ihre Zwecke um.
2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser und Gleich-
schaltung der Freien Gewerkschaften.
10. Mai 1933: Verbrennung "undeutscher Bücher" durch den
Kampfausschuß der Deutschen Studentenschaft.
-----------------------------------------------------------------------------------------------