Deutsches Reich: Weimarer Republik (1918-1933).
Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen /
Die unbewältigte Niederlage.
Der Vertrag von Versailles war der Friedensvertrag, der nach dem
Ersten Weltkrieg zwischen den alliierten Mächten und Deutschland
abgeschlossen wurde. Er enthielt schwere Bedingungen für Deutsch-
land, darunter Gebietsabtretungen, die Zuerkennung der Kriegs-
schuld und Reparationszahlungen. Diese Bestimmungen führten zu
großer Unzufriedenheit in Deutschland und trugen zu politischen
und wirtschaftlichen Spannungen bei, die später den Zweiten Welt-
krieg mit beeinflußten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Versailler Vertrag bestimmte 1919 die Abtretung der Provinzen Posen und
Westpreußen an Polen. Durch diesen "Polnischen Korridor" wurde Ostpreußen
von Deutschland abgeschnitten. Die Verbindung mit dem Reich erfolgte mit der
Eisenbahn, wobei Polen nach Artikel 89 des Versailler Vertrages zur Gewährung
von Transitfreiheit verpflichtet war. Die bei Deutschland verbliebenen Gebiete
Westpreußens (Kreis Marienburg, u.a. mit Elbing, Marienburg und Marienwerder)
wurden im Osten an Ostpreußen angegliedert, während der verbliebene west-
liche Teil mit den Resten der Provinz Posen zur preußische Provinz 'Grenzmark
Posen-Westpreußen' vereinigt wurde. Am 10. Januar 1920 mußte der südwest-
liche Teil des Kreises Neidenburg ohne Volksabstimmung an Polen abgetreten
werden, da Polen die vollständige Kontrolle über eine wichtige Eisenbahnlinie
erhalten wollte.
Quelle: http://www.deutsche-schutzgebiete.de/pr ... eussen.htm
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Exkurs: Der Vertrag von Versailles.
Die Pariser Friedenskonferenz nach dem Ersten Weltkrieg dauerte
fast genau ein Jahr. Mit zahlreichen Unterbrechungen fanden die
Gespräche und Verhandlungen vom 18. Januar 1919 bis zum 20.
Januar 1920 statt. Die teilnehmenden Staaten trafen sich jedoch
nur acht Mal gemeinsam auf der Plenarversammlung. Das wichtig-
ste Gremium war der Oberste Rat der Großmächte, der von Januar
bis März 1919 aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und
Japan bestand und danach ohne japanische Beteiligung tagte. Die
schließlich in Versailles, St. Germain und Trianon unterzeichneten
Verträge zwischen Siegern und Besiegten werden im Hinblick auf
die Verhandlungsorte oft als Pariser Vorortverträge bezeichnet.
Beteiligt an der Konferenz waren nur Siegermächte des Ersten
Weltkriegs. Verlierer waren, wenn überhaupt, lediglich als stimm-
lose Zuhörer beziehungsweise Bittsteller zugelassen. An den Er-
gebnissen der Verträge entzündeten sich daher während und nach
der Konferenz starke nationalistische Emotionen in den unterle-
genen Staaten. Nicht als Resultat von Verhandlungen, sondern
als Diktat wurden die Abschlüsse von den Besiegten aufgefaßt.
Die daraus resultierende Forderung nach Änderung oder Aufhe-
bung der Vertragsbestimmungen, nach Revision also, bildete in
den Folgejahren einen entscheidenden Faktor der nationalistisch
aufgeladenen Atmosphäre in Europa.
Als wichtigste Prinzipien der neuen europäischen Ordnung nach
1918 galten in Anlehnung an die berühmten 14 Punkte des ame-
rikanischen Präsidenten Wilson das Selbstbestimmungsrecht und
das System der kollektiven Sicherheit. Von den nach dem Krieg
entstandenen neuen Staaten in Europa unterzeichneten drei
(Tschechoslowakei, Jugoslawien und Polen) die Verträge und
sicherten sich damit die internationale Anerkennung ihrer Unab-
hängigkeit.
Im Falle Österreichs zeigte sich jedoch, daß Fragen der Macht-
politik im Zweifelsfall Vorrang gegenüber schriftlich formulier-
ten Prinzipien besaßen. Gegen den ausdrücklichen Wunsch der
provisorischen Nationalversammlung, als Deutsch-Österreich
Teil Deutschlands zu werden, wurde die Unabhängigkeit Öster-
reichs im Vertrag von St. Germain festgehalten und im Versailler
Vertrag das Anschlußverbot mit Deutschland ausdrücklich bekräf-
tigt. Es ging den Siegermächten darum, Deutschlands Position im
europäischen Mächtesystem zu schwächen. Mit mehr als sechs
Millionen Einwohnern in den abgetretenen Gebieten (Oberschle-
sien, Posen, weite Teile West-Preußens, das Memelgebiet, Nord-
Schleswig, Elsaß-Lothringen und Eupen-Malmedy) verlor Deutsch-
land etwa zehn Prozent seiner Gesamtbevölkerung.
Quelle: K. Erik Franzen 'Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer'.
Begleitbuch zur dreiteiligen, gleichnamigen Fernsehserie.
Propyläen Verlag. 2. Auflage März 2001.
Deutsches Reich: Weimarer Republik (1918-1933).
Zurück zu „Historische Meilensteine.“
Gehe zu
- Aktuelles von Gestern
- ↳ Bilder vergangener Tage
- ↳ Das DAG-Haus in Hamburg
- ↳ Der DAG-Fernsehpreis
- Geschichte der gewerkschaftlichen Angestelltenbewegung
- ↳ Die Anfänge der Angestelltenbewegung
- ↳ Soziale Fragen des Handlungsgehilfenstands
- ↳ Bismarck und die Sozialdemokratie
- ↳ Konzentration der Angestelltenbewegung in den Jahren 1919-1933
- ↳ Revolutionszeit-Dokumente und Informationen.
- ↳ Das Jahr 1933
- ↳ Die Situation 1945
- ↳ Demokratischer Neuanfang ab 1945 / Gewerkschaften im Wiederaufbau
- ↳ Gründung der DAG
- ↳ Die Gewerkschaftstage / Bundeskongresse der DAG
- ↳ Zum Verhältnis DAG - DGB
- ↳ Zeittafel zur gewerkschaftlichen Nachkriegsgeschichte
- ↳ Regionalgeschichte
- ↳ Selbsthilfeeinrichtungen der Angestellten
- ↳ Die Gewerkschaft der Privatangestellten in Österreich
- ↳ Die DAG und die politischen Parteien
- HERKUNFT UND PRÄGUNG
- ↳ DAG-Verschmelzung mit ver.di-Beitrittsgewerkschaften.
- Was die Mächtigen nicht hören wollen
- ↳ ver.di versilbert Jugendbildungsstätten.
- Zeitereignisse
- ↳ Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
- ↳ Beendigung des Besatzungsregims.
- ↳ Parteien und Parlamentarier
- ↳ Sozialgesetzgebung in Deutschland
- ↳ Sozialwahlen
- ↳ Der Tod des Benno Ohnesorg
- ↳ Im Geiste guter Nachbarschaft
- ↳ 25 Jahre Deutsch-Polnisches Jugendwerk.
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Kurzinformationen zum FDGB.
- ↳ Historische Meilensteine.
- ↳ Einführung des Achtstundentags.
- ↳ Wehrdienst
- STREIKRECHT
- ↳ Ein Betrieb - eine tarifführende Gewerkschaft ?
- Vorgängerorganisationen der DAG
- ↳ Die Werkmeister-Kollegen
- Industriegewerkschaften / Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- ↳ Industriegewerkschaften
- Der 1. Mai - Weltfeiertag der Arbeit
- ↳ Aufrufe
- ↳ Mai-Kundgebungen
- TRAUER UND GEDENKEN / NACHRUFE UND WÜRDIGUNGEN
- ↳ Wegbereiter der Demokratie
- ↳ Herausragende DAG-Bundesvorstandsmitglieder
- ↳ Hamburger Gewerkschafterinnen
- ↳ Ausgezeichnet mit der DAG-Ehrennadel
- ↳ In Dankbarkeit und Anerkennung / Vergangen, aber nicht vergessen
- ↳ Verstorbene DAG-Kolleginnen und -Kollegen.
- ↳ 2016 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2017 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2018 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2019 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2020 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- DAG-Berufs- und Fachgruppen
- ↳ Berufsgruppe Schiffahrt in der DAG
- ↳ Der AIN (Arbeitskreis 'Ingenieure und Naturwissenschaftler') in der DAG
- ↳ Bundesberufsgruppe'Kunst und Medien' in der DAG
- ↳ DAG-Fachgruppe Bundesliga
- Angestelltengewerkschaftliche Frauenbewegung
- ↳ Frauen in der DAG
- ↳ Frauen in Vorgängerorganisationen der DAG.
- PROGRAMMATISCHE DAG-PRIORITÄTEN
- ↳ Schwerpunkte der DAG-Politik
- ↳ DAG - notwendiger denn je !
- Literatur zur Angestelltenbewegung
- ↳ Titel-Sammlung
- ↳ Was Sie wissen sollten ...
- ↳ DAG-Vorgängerorganisationen und Berufsverbände bis 1934.
- ↳ Angestelltenorganisationen und Einheitsgewerkschaften 1945-1955.
- ↳ Ausleihmöglichkeiten
- Gewerkschaftliche Periodika (u.a. Zeitschriften)
- ↳ Gewerkschaftliche Zeitschriften
- Wie war das damals eigentlich ... ?
- ↳ Die Angestellten-Gewerkschaftsjugend / DAG-Jugend
- ↳ Ortsjugendgruppen
- ↳ Freundschaft DAG-Jugend Uelzen / Berlin-Tiergarten
- ↳ Landesjugendtreffen und Landesjugendkonferenzen
- ↳ Bundesjugendkonferenzen
- ↳ Erinnerungen an Bundesjugendtreffen.
- ↳ Erinnerungen an den Berufswettkampf
- ↳ Scheinfirmen
- ↳ DAG-Jugendheime
- ↳ DAG-Jugendpost
- Meine Jahre der DAG-Zugehörigkeit
- ↳ ... in Hamburg
- ↳ ... in Niedersachsen / Bremen
- ↳ ... in Nordrhein-Westfalen
- ↳ ... in Schleswig-Holstein
- ↳ ... in Württemberg-Baden
- Traditionstreffen
- ↳ Gesucht wird...
- ↳ Erwähnenswertes.
- ↳ Traditionstreffen
- GELD & MACHT / MACHT & PROFIT
- ↳ Menschheitsfragen gegen den Zeitgeist / Aktuelle Brot & Butter-Themen / Warum-Fragen.
- ↳ Josef Reding
- ↳ Josef Reding
- DENK' ICH AN DEUTSCHLAND ... GEDANKEN ZUR ZEIT
- ↳ Gegen Fremdenhaß und Rechte Gewalt.
- ↳ Warte nicht auf bessre Zeiten !
- ↳ Peter Krämer, ein besonderer Hamburger Reeder.
- ↳ Hey Boß ! Ich brauch mehr Geld !
- ↳ Heinrich Zille's Miljöh.
- ↳ Zum 100jährigen
- ↳ Zur Lage der arbeitslosen Jugend.
- ↳ Sortreporterin Sabine Töpperwin hört auf.
- Zu guter Letzt
- ↳ WHO IS WHO?
- ↳ Auch das noch! Alles, was Recht ist.
- ↳ Mein 'Wechselrahmen'-Archiv
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Arbeitsbedingungen