Die soziale Lage in der frühindustriellen Gesellschaft.
Die beginnende Industrialisierung brachte Europa -
zunächst England, dann aber auch Kontinentaleuropa -
ein heute unvorstellbares Elend. Die Ausbeutung der
der Industriearbeiter durch die Fabrikanten war unbe-
schreiblich. Die Abwehr der Arbeiter konnte nur durch
gewerkschaftliche Zusammenschlüsse und solidarisch
geführte Kampfmaßnahmen erfolgen. Dagegen be-
dienten sich die Arbeitgeber der Staatsgewalt und be-
wirkten "Koalitionsverbote".
Die Geschichte der Gewerkschaften.
Die ersten Gewerkschaften wurden 1825 gegründet,
als in England die 'Trade Unions' (Handwerks-Vereine)
ins Leben gerufen wurden. In Deutschland wurden
1848 die Gewerkschaften der Zigarrenarbeiter und der
Buchdrucker gegründet. Sie fielen 1854 dem Koalitions-
verbots des Bundestags zum Opfer.
Der große Aufstieg der deutschen Gewerkschaftsbewe-
gung begann, nachdem 1869 in der Gewerbeordnung
des Norddeutschen Bunds die Koalitionsfreiheit wieder-
hergestellt worden war. Das Sozialistengesetz legte
dann von 1878-1890 auch die Gewerkschaftsbewegung
lahm. Nach 1890 aber entwickelten sich die Gewerk-
schaften in Deutschland zu einer bedeutenden sozialen,
wirtschaftlichen und politischen Macht und erreichten
in der Weimarer Republik allgemeine öffentliche Aner-
kennung. Die Nationalsozialisten beseitigten die Gewerk-
schaften. Nach 1945 ist die Gewerkschaftsbewegung
in Deutschland neu entstanden.
Die Gewerkschaften heute.
Das Grundgesetz bestimmt: "Das Recht, zur Wahrung
und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen
Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle
Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht ein-
schränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hier-
auf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig".
Damit ist in Deutschland die Koalitionsfreiheit wiederher-
gestellt.
Quelle: 'KLEINE GEMEINSCHAFTSKUNDE'. 1966,
2. durchgesehene Auflage.
Handwerk und Technik GmbH, Hamburg.
Gewerkschaften vertreten Arbeitnehmer-Interessen.
Zeitgeschichtlich flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte.
Zurück zu „Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte“
Gehe zu
- Aktuelles von Gestern
- ↳ Bilder vergangener Tage
- ↳ Das DAG-Haus in Hamburg
- ↳ Der DAG-Fernsehpreis
- Geschichte der gewerkschaftlichen Angestelltenbewegung
- ↳ Die Anfänge der Angestelltenbewegung
- ↳ Soziale Fragen des Handlungsgehilfenstands
- ↳ Bismarck und die Sozialdemokratie
- ↳ Konzentration der Angestelltenbewegung in den Jahren 1919-1933
- ↳ Revolutionszeit-Dokumente und Informationen.
- ↳ Das Jahr 1933
- ↳ Die Situation 1945
- ↳ Demokratischer Neuanfang ab 1945 / Gewerkschaften im Wiederaufbau
- ↳ Gründung der DAG
- ↳ Die Gewerkschaftstage / Bundeskongresse der DAG
- ↳ Zum Verhältnis DAG - DGB
- ↳ Zeittafel zur gewerkschaftlichen Nachkriegsgeschichte
- ↳ Regionalgeschichte
- ↳ Selbsthilfeeinrichtungen der Angestellten
- ↳ Die Gewerkschaft der Privatangestellten in Österreich
- ↳ Die DAG und die politischen Parteien
- HERKUNFT UND PRÄGUNG
- ↳ DAG-Verschmelzung mit ver.di-Beitrittsgewerkschaften.
- Was die Mächtigen nicht hören wollen
- ↳ ver.di versilbert Jugendbildungsstätten.
- Zeitereignisse
- ↳ Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
- ↳ Beendigung des Besatzungsregims.
- ↳ Parteien und Parlamentarier
- ↳ Sozialgesetzgebung in Deutschland
- ↳ Sozialwahlen
- ↳ Der Tod des Benno Ohnesorg
- ↳ Im Geiste guter Nachbarschaft
- ↳ 25 Jahre Deutsch-Polnisches Jugendwerk.
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Kurzinformationen zum FDGB.
- ↳ Historische Meilensteine.
- ↳ Einführung des Achtstundentags.
- ↳ Wehrdienst
- STREIKRECHT
- ↳ Ein Betrieb - eine tarifführende Gewerkschaft ?
- Vorgängerorganisationen der DAG
- ↳ Die Werkmeister-Kollegen
- Industriegewerkschaften / Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- ↳ Industriegewerkschaften
- Der 1. Mai - Weltfeiertag der Arbeit
- ↳ Aufrufe
- ↳ Mai-Kundgebungen
- TRAUER UND GEDENKEN / NACHRUFE UND WÜRDIGUNGEN
- ↳ Wegbereiter der Demokratie
- ↳ Herausragende DAG-Bundesvorstandsmitglieder
- ↳ Hamburger Gewerkschafterinnen
- ↳ Ausgezeichnet mit der DAG-Ehrennadel
- ↳ In Dankbarkeit und Anerkennung / Vergangen, aber nicht vergessen
- ↳ Verstorbene DAG-Kolleginnen und -Kollegen.
- ↳ 2016 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2017 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2018 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2019 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- ↳ 2020 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- DAG-Berufs- und Fachgruppen
- ↳ Berufsgruppe Schiffahrt in der DAG
- ↳ Der AIN (Arbeitskreis 'Ingenieure und Naturwissenschaftler') in der DAG
- ↳ Bundesberufsgruppe'Kunst und Medien' in der DAG
- ↳ DAG-Fachgruppe Bundesliga
- Angestelltengewerkschaftliche Frauenbewegung
- ↳ Frauen in der DAG
- ↳ Frauen in Vorgängerorganisationen der DAG.
- PROGRAMMATISCHE DAG-PRIORITÄTEN
- ↳ Schwerpunkte der DAG-Politik
- ↳ DAG - notwendiger denn je !
- Literatur zur Angestelltenbewegung
- ↳ Titel-Sammlung
- ↳ Was Sie wissen sollten ...
- ↳ DAG-Vorgängerorganisationen und Berufsverbände bis 1934.
- ↳ Angestelltenorganisationen und Einheitsgewerkschaften 1945-1955.
- ↳ Ausleihmöglichkeiten
- Gewerkschaftliche Periodika (u.a. Zeitschriften)
- ↳ Gewerkschaftliche Zeitschriften
- Wie war das damals eigentlich ... ?
- ↳ Die Angestellten-Gewerkschaftsjugend / DAG-Jugend
- ↳ Ortsjugendgruppen
- ↳ Freundschaft DAG-Jugend Uelzen / Berlin-Tiergarten
- ↳ Landesjugendtreffen und Landesjugendkonferenzen
- ↳ Bundesjugendkonferenzen
- ↳ Erinnerungen an Bundesjugendtreffen.
- ↳ Erinnerungen an den Berufswettkampf
- ↳ Scheinfirmen
- ↳ DAG-Jugendheime
- ↳ DAG-Jugendpost
- Meine Jahre der DAG-Zugehörigkeit
- ↳ ... in Hamburg
- ↳ ... in Niedersachsen / Bremen
- ↳ ... in Nordrhein-Westfalen
- ↳ ... in Schleswig-Holstein
- ↳ ... in Württemberg-Baden
- Traditionstreffen
- ↳ Gesucht wird...
- ↳ Erwähnenswertes.
- ↳ Traditionstreffen
- GELD & MACHT / MACHT & PROFIT
- ↳ Menschheitsfragen gegen den Zeitgeist / Aktuelle Brot & Butter-Themen / Warum-Fragen.
- ↳ Josef Reding
- ↳ Josef Reding
- DENK' ICH AN DEUTSCHLAND ... GEDANKEN ZUR ZEIT
- ↳ Gegen Fremdenhaß und Rechte Gewalt.
- ↳ Warte nicht auf bessre Zeiten !
- ↳ Peter Krämer, ein besonderer Hamburger Reeder.
- ↳ Hey Boß ! Ich brauch mehr Geld !
- ↳ Heinrich Zille's Miljöh.
- ↳ Zum 100jährigen
- ↳ Zur Lage der arbeitslosen Jugend.
- ↳ Sortreporterin Sabine Töpperwin hört auf.
- Zu guter Letzt
- ↳ WHO IS WHO?
- ↳ Auch das noch! Alles, was Recht ist.
- ↳ Mein 'Wechselrahmen'-Archiv
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Arbeitsbedingungen