Letzter DAG-Fernsehpreis verliehen.

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 732
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

Letzter DAG-Fernsehpreis verliehen.

Beitrag von -sd- »

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Letzter DAG-Fernsehpreis verliehen.

Mit dem zum letzten Mal vergebenen Fernsehpreis der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) sind am 12. Mai
2001 die Autoren Gareth Jones, Eric Till und Peter Steinbach ausgezeichnet worden.

Der 1964 gestiftete Preis wurde alljährlich für Fernseh- oder Dokumentarspiele vergeben, die sich mit zeit-
kritischen, gesellschaftspolitischen oder historischen Stoffen beschäftigen. Im Laufe von 37 Jahren sind dabei
an die Autoren politisch bildender Filme zur Förderung ihrer Arbeit insgesamt rund 550.000 DM ausgeschüttet
worden.


Nachdem sich die DAG im März 2001 mit vier weiteren Gewerkschaften zur Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
zusammengeschlossen hat, wurde der DAG-Fernsehpreis 2001 nunmehr vom stellvertretenden ver.di-Vorsitzenden
Gerd Herzberg ausgehändigt. "Wir gehen davon aus, daß die Auszeichnung künftig als ver.di-Fernsehpreis
fortgeführt werden kann", unterstrich der Gewerkschafter bei dem Festakt im Hause des Mitteldeutschen Rundfunks
(mdr) in Leipzig.

Den Preis in 'Gold' erhielten Jones und Till - der auch Regie führte - für das Drehbuch zum Fernsehspiel 'Bonhoeffer -
Die letzte Stufe'. Das im Dezember 2000 vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) im Ersten Programm gezeigte
Werk schildert Leben und Arbeit des Pastors Dietrich Bonhoeffer im Widerstand gegen Hitler. Bonhoeffer wurde
kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Flossenbürg umgebracht. - Jones, geb. 1951, lebt in London und arbeitet
für britische, französische und deutsche Sender.

Die Auszeichnung in 'Silber' ging an Steinbach für 'Der gerechte Richter', im November 2000 vom Südwestrundfunk
(SWR) ebenfalls in der ARD ausgestrahlt. Das Fernsehspiel - Regie Torsten C. Fischer - zeichnet das Schicksal eines
Richters in der DDR Anfang der 50er Jahre nach, der sich dem Druck zur Verurteilung eines Unschuldigen nicht beugt. -
Steinbach, Jahrgang 1938, wuchs in Sachsen auf und siedelte 1954 in die Bundesrepublik über; er erhielt bereits 2000
den DAG-Fernsehpreis in 'Silber' für seinen Zwölf-Teiler 'Klemperer - Ein Leben in Deutschland'.

Der stellvertretende Vorsitzende der Jury für den Fernsehpreis, Dr. Herbert Nierhaus, würdigte die prämierten
Filme in seiner Laudatio als 'Paradebeispiele für politische Bildung im Fernsehspiel'. Zentrales Thema beider
Fernsehspiele sei der Widerstand gegen Staatsterrorismus und politisches Unrecht. Die Werke seien geeignet,
besonders auch jüngeren Menschen Zugang und Verständnis zu Problemen und Tragödien in der jüngeren
deutschen Geschichte zu erleichtern.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herausgeber:
Ver.di-Pressestelle,
Tel. 040/34 91 53 04
Verantwortlich: Dipl.-Pol. Ingo Schwope
Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 732
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

ver.di verlieh 2001 in Leipzig letzten DAG-Fernsehpreis.

Beitrag von -sd- »

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

DAG / ver.di > Zeiten und Personen des Übergangs:

ver.di verleiht DAG-Fernsehpreis 2001 in Leipzig.

Im Hause des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) in Leipzig verleiht die Vereinte
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am Samstag, 12. Mai 2001, den letzten
Fernsehpreis der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG).

Die seit 1964 alljährlich vergebene Auszeichnung erhalten diesmal die Autoren
Gareth Jones und Eric Till für das Drehbuch zum Fernsehspiel "Bonhoeffer -
Die letzte Stufe" sowie Peter Steinbach für "Der gerechte Richter".

Der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Gerd Herzberg wird den Preis aushändigen.

Über die Teilnahme eines Vertreters/einer Vertreterin Ihrer Redaktion an der
Verleihungsfeier, bei der u.a. Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin ein Gruß-
wort spricht, würden wir uns freuen. Der Festakt im Sitzungssaal des mdr
(Leipzig, Kantstraße 71-73) beginnt um 10.00 Uhr; der genaue Programmablauf
der Veranstaltung ist nachfolgend wiedergegeben.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Ingo Schwope

P R O G R A M M A B L A U F

Eröffnung: Silvia Benz, Vorsitzende des DAG-Gewerkschaftsrats,
Vorsitzende des ver.di-Gewerkschaftsrats.
Grußworte: Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der Justiz.
Prof. Dr. Udo Reiter, Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks.
Laudatio: Dr. Herbert Nierhaus Stellvertretender Vorsitzender der Jury
zur Vergabe des DAG-Fernsehpreises.
Preisverleihung: Gerd Herzberg, Mitglied des DAG-Bundesvorstands,
Stellvertretender ver.di-Vorsitzender.
Die Preisträger: Gareth Jones, Peter Steinbach.
Es spielt das Trio 'Novum'.

Ver.di Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de

Herausgeber: ver.di Pressestelle, Tel. 040/34 91 53 04
Verantwortlich: Dipl.-Pol. Ingo Schwope, Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg
24.04.2001 – 13:00

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 732
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

Dietrich Bonhoeffer.

Beitrag von -sd- »

Als die Nationalsozialisten kurz vor ihrem Untergang den protes-
tantischen Theologen Dietrich Bonhoeffer hinrichteten, beraubten
sie dieses Jahrhundert um einen der eigenwilligsten Köpfe.

Bonhoeffer dachte nicht nur aus theologischen Motiven, er schrieb
nicht nur und er handelte nicht nur im Rahmen jener Ethik, die als
die christliche zu gelten hatte und deren fester Bestandteil Gehor-
sam vor der Obrigkeit war. Bonhoeffer handelte bewußt als Theo-
loge politisch gegen seine Obrigkeit. Das macht ihn bis heute in der
christlichen Welt faszinierend, besonders angesichts der Situation,
daß Kirchen zunehmend über ihren kämpferischen Beitrag für poli-
tische Befreiung nachdenken.

Quelle (noch) nicht bekannt. Inhaltlich bezugnehmend auf eine
Sendung von Johann Christoph Hampe 'Widerstand und Ergebung',
ein Titel, der dem bonhoefferschen Werk entnommen ist.
Antworten

Zurück zu „Der DAG-Fernsehpreis“