Die DAG im Wettbewerb mit dem DGB.

Fortschreibung einer Liste mit Veröffentlichungen zu Themen der gewerkschaftlichen Angestelltenbewegung.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 638
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

Die DAG im Wettbewerb mit dem DGB.

Beitrag von -sd- »

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Unter
http://www.nomos-shop.de/_assets/downlo ... lese01.pdf
ist das Inhaltsverzeichnis sowie der Einleitungstext der Publikation
'Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft im Wettbewerb mit dem DGB,
Geschichte der DAG 1947 - 2001'
von Hans-Peter Müller
als PDF-Datei einsehbar.

Nomos.
ISBN 978-3-8329-6646-1

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Freundlicherweise übermittelt von Hans-Dieter Zemke, Kornwestheim.





Inhaltsverzeichnis:
Seite 2–8

Einleitung:
Seite 9–28

1. Abschnitt: Der Sonderweg der Angestellten.
Seite 29–198

Kapitel 1: Die eigenständige Angestelltenversicherung als historische Schicksalsfrage.
Seite 29–47.

Kapitel 2: Strukturkonservatismus: Für den Erhalt der „bewährten Prinzipien der Sozialversicherung“ Angestelltenpositionen im besetzten Deutschland.
Seite 47–87.

Kapitel 3: Gegliederte Sozialversicherung.
Seite 87–121

Kapitel 4: Die Krankenversicherungspolitik der DAG.
Seite 121–149

Kapitel 5: Bildungsstreben und Bildungswesen.
Seite 149–198

2. Abschnitt: Die strategische Positionierung als Spitzenorganisation.
Seite 199–468

Kapitel 6: Das Ringen um die spitzenverbandliche Gleichberechtigung mit dem DGB
Seite 199–225

Kapitel 7: Der Kampf um die internationale Anerkennung der DAG.
Seite 225–267

Kapitel 8: Umstrittene Organisationsstrategie: Spitzenverband, Bund oder Einheitsverband ?
Seite 267–311

Kapitel 9: Die Organisation DAG.
Seite 311–393

Kapitel 10: Das fragile Verhältnis zum DGB 1960-1976.
Seite 393–421

Kapitel 11: Strategische Neuorientierung? Die Tarifgemeinschaft mit dem Deutschen Beamtenbund und die Frage eines „Anti-DGB“.
Seite 421–468

3. Abschnitt: Die Neuordnungsvorstellungen der Angestellten.
Seite 469–592

Kapitel 12: Neuordnungs- und Mitbestimmungspolitik der DAG: betriebliche Gestaltungsmacht statt politisierte Gegenmacht.
Seite 469–519

Kapitel 13: Gesamtwirtschaftliche Mitbestimmung: Die Forderung nach einem Bundeswirtschaftsrat.
Seite 519–537

Kapitel 14: Miteigentum der andere Weg zur Neuordnung.
Seite 537–592

4. Abschnitt: Auswirkungen des industriegesellschaftlichen Wandels.
Seite 593–780

Kapitel 15: Soziologische Eigengeltung oder berufsständisches Bewußtsein ?
Seite 593–631

Kapitel 16: Verlust der Themenhegemonie an den DGB.
Seite 631–647

Kapitel 17: Die Automationsdebatte.
Seite 647–697

Kapitel 18: Arbeitsmarktpolitik in der Epoche des sozialpolitischen Aufbaus und Ausbaus 1949-1981.
Seite 697–733

Kapitel 19: Von der gemeinsamen Gegnerschaft zur Aktionseinheit gegen die Wende in der Arbeitsmarktpolitik.
Seite 733–780

5. Abschnitt: Ende des Dualismus.
Seite 781–880

Kapitel 20: Organisatorische Selbststärkung, inhaltliche Konvergenz.
Seite 781–821

Kapitel 21: Finale Wiederannäherung an den DGB.
Seite 821–871

Kapitel 22: Was bleibt.
Seite 871–880

6. Anhang:
Seite 881–924

DAG-Vorsitzende, Vorstands- und Gewerkschaftsratsmitglieder 1947-2001.
Seite 881–889

Die Kooperationsverbände der DAG ab 1949.
Seite 889–891

Quellenverzeichnis und Bibliographie:
Seite 891–907

Quellennachweise der Abbildungen:
Seite 907–911

Verzeichnis der Tabellen und Übersichten:
Seite 911–913

Register:
Seite 913–924
Antworten

Zurück zu „Titel-Sammlung“