1943 bis 1946.

Kriegsrecht der Besatzungsmächte behinderten politische Arbeit.
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 634
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

1943 bis 1946.

Beitragvon -sd- » 16.12.2009, 19:13

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
14. - 24. Januar 1943 in Casablanca:
Alliierte Kriegskonferenz zwischen Roosevelt und Churchill. Roosevelt trägt
erstmals die Formel von der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands vor.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
19. - 24. August 1943 in Quebec:
Alliierte Kriegskonferenz zwischen Roosevelt und Churchill.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
19. - 30. Oktober 1943 in Moskau:
Alliierte Kriegskonferenz zwischen dem russischen, amerikanischen und
britischen Außenminister.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
29. November - 1. Dezember 1943:
Alliierte Kriegskonferenz zwischen Stalin, Roosevelt und Churchill.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
11. - 16. September 1944 in Quebec:
Alliierte Kriegskonferenz zwischen Roosevelt und Churchill.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. - 11. Februar 1945 in Jalta:
Alliierte Kriegskonferenz zwischen Stalin, Roosevelt und Churchill.
Berufung eines Dismemberment Committee, dem die Prüfung von Verfahren
zur Zerstückelung Deutschlands (als Hauptkriegsziel der Alliierten)
obliegen sollte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------


-----------------------------------------------------------------------------------------------------
21. Oktober 1944 in Aachen:
Aachen ist die erste von den vorrückenden Amerikanern eingenommene
deutsche Stadt. Die eingeschlossenen deutschen Truppen kapitulieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
8. Februar 1945 in Aachen:
Erste gewerkschaftliche Zusammenkunft mit offizieller Genehmigung
der Militärregierung noch während der Kriegshandlungen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bereits am 9. März 1945 wurden in Rheinland-Pfalz von amerikanischen
Kommandanten Genehmigungen zur Gründung von Gewerkschaften erteilt.
Zum Beispiel fand in der industriereichen Stadt Ludwigshafen schon
am 22. Mai 1945 die offizielle Gründungsversammlung eines Ortsausschus-
ses Ludwigshafen des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds statt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
März 1945 in Aachen:
Anordnung Nr. 12 der alliierten Militärregierung durch Eisenhower in Aachen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
18. März 1945 in Aachen:
Geburtsstunde des DGB. Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds
(FDGB Aachen). Im Gebäude der Handwerkskammer der zerstörten Kaiserstadt
Aachen kommen 83 Männer und Frauen zusammen. Diese - unter Militärrecht
sonst verbotene Versammlung - ist "Ein großer Tag für die deutschen
Arbeiter" wie es in einem Bericht der AACHENER NACHRICHTEN hieß.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
11. April 1945: Die alliierten Truppen rücken in Hannover ein.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12. April 1945 in Hannover:
Gewerkschafter werden bei alliierten Kommandanten im hannoverschen Rat-
haus vorstellig.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12. April 1945 in Hessen:
In Hessen wird eine Eingabe an die Militärregierung überreicht, die von
etwa 15 ehemaligen Gewerkschaftsfunktionären unterzeichnet ist, und in der
die Bereitschaft zum Ausdruck gebracht wird, nach demokratischen Grund-
sätzen aufgebaute Gewerkschaften zu gründen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
19. April 1945 in Hannover:
Erste Zusammenkunft Kurt Schumachers mit Parteimitgliedern.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
30. April 1945:
Erste öffentliche Ansprache Kurt Schumachers
in einem Trümmerhaus in Hannover.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Mai 1945: Britische Truppen marschieren in Hamburg ein.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Mai 1945 in Hamburg:
Der Koordinierungsoffizier der Manpower Branch der Militärregierung, Captain
F. J. Dwyer, empfängt zwei Abordnungen aus der hamburgischen Bevölkerung.
Erste Gespräche hamburger Sozialdemokraten und Kommunisten mit Vertretern
der Besatzungsmacht.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
8. Mai 1945:
Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Berlin war am 2. Mai
1945 von sowjetischen Truppen eingenommen worden; anglo-amerikanische
Truppen waren weit in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg eingedrungen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
11. Mai 1945 in Hamburg:
Gründung der 'Sozialistischen Freien Gewerkschaft (SFG)' unter Teilnahme
eines Vertreters der Militärregierung, obwohl die Bildung von Gewerk-
schaften erst durch die alliierte Anordnung vom 6. August 1945 zugelassen
wurde. Es ist die erste Gewerkschaftsversammlung in Hamburg nach der
Kapitulation.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
11. Mai 1945:
Bildung des Würtembergischen Gewerkschaftsbunds (WGB), Sitz Stuttgart.
Innerhalb des Bundes eine nach Berufsgruppen gegliederte Angestellten-
Abteilung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
14. Mai 1945 in Kassel: Antrag auf Zulassung einer Gewerkschaft in Kassel.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
14. Mai 1945 in Hamburg:
Wahl von Ausschuß und Vorstand der SFG (Sozialistische Freie Gewerkschaft
in Hamburg).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
22. Mai 1945 in Hamburg:
Gespräch im Rathaus in Hamburg über Gewerkschaftsfragen zwischen Captain
Dwyer, Major Louis sowie den Bürgermeistern Petersen, Schönfelder, dem
Senator Kruse und dem Senatssyndikus Lindemann.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
24. Mai 1945 in Hannover:
Versammlung von gewerkschaftlichen Vertrauensleuten im Capitol-Lichtspiel-
haus in Hannover. Geburtsstunde der Gewerkschaftsbewegung in Hannover
und Niedersachsen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
30. Mai 1945 in Hamburg
Erlaß vorläufiger Richtlinien für Gewerkschaften und Unternehmervereini-
gungen in Hamburg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
31. Mai 1945:
Gründung des Württembergischen Gewerkschaftsbundes (WGB), Sitz Stuttgart.
Präsident: Markus Schleicher.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Juni 1945 in Berlin:
Berliner Erklärung der vier obersten militärischen Befehlshaber, General
Eisenhower, Feldmarschall Montgomery, Marschall Schukow und General de
Lattre de Tassigny, im Berliner Hauptquartier Marschall Schukows.
("Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme
der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands".)
Einteilung in vier Besatzungszonen. Gemeinsame Verwaltung Berlins.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1945: Auflösung der SFG (Sozialiste Freie Gewerkschaft in Hamburg).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
10. Juni 1945 in Berlin:
Durch den Befehl Nr. 2 gestattet Marschall Schukow für Berlin sowie für
das Gebiet der sowjetisch besetzten (SBZ) den Aufbau von Gewerkschaften.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
15. Juni 1945 in Berlin:
Aufruf des Vorbereitenden Gewerkschaftsausschusses für Groß-Berlin.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
20. Juni 1945 in Hamburg:
Antrag an die britische Militärregierung zur Bildung selbständiger
Gewerkschaften. Die 13 vorgesehenen Gewerkschaften sollen durch einen
Verwaltungsausschuß (Vorsitzender: Franz Spliedt) koordiniert werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
23. Juni 1945 in Hamburg:
Antrag an die britische Militärregierung um Erlaubnis einer Gewerkschaft
mit dem Namen 'Deutsche Angestellten-Gewerkschaft'.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Juli 1945
Rückzug der amerikanischen und englischen Truppen auf die zugeteilten
Zonen gegen Churchills Warnungen. Einzug anglo-amerikanischer Soldaten
in Berlin.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Juli 1945 in Hamburg
In Hamburg wird die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) als Nachfolge-
organisation der 91 Angestelltenverbände gegründet. (= Offizielle Grün-
dungsfeier.) Im Februar 1946 erweiterte die DAG ihren Geltungsbereich auf
die gesamte britische Besatzungszone. Zugleich entwickelten sich auch Ange-
stellten-Gewerkschaften in der französischen Zone und in den Ländern der
amerikanischen Besatzungszone.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Juli 1945 in Hamburg:
Die 13 Leiter der hamburger Gewerkschaften bilden, da ein Bund nicht
gestattet ist, einen Verwaltungsausschuß. Auf bezirklicher Ebene entsteht
ein Gewerkschaftausschuß für Hamburg / Schleswig-Holstein.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Juli 1945 in Bremen:
In Bremen erlaubt die amerikanische Besatzungsnacht die Gründung von Gewerk-
schaften. Auflage: Es darf keine einheitliche Gewerkschaft gebildet werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Juli 1945:
Die britische Militärregierung erlaubt ihren örtlichen Dienststellen,
lokale Gewerkschaftsgründungen zuzulassen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12. Juli bis 2. August 1945:
Potsdamer Konferenz: POTSDAMER ABKOMMEN, das Trumann, Stalin und Churchill
aushandelten. Churchill (und nach dessen Wahlniederlage ab 28. Juli 1945 17. ???
Attlee) und nach Roosevelt (er starb am 12. April 1945) Truman sowie Stalin
legten politische Grundsätze fest (= Politik der Besatzungsmächte gegenüber
Deutschlands für die nächsten Jahre), die bei der Behandlung Deutschlands
in der Anfangsperiode der Kontrolle praktiziert werden sollten. Beschränkung
der Produktion, Dekonzentration der Wirtschaft und Dekartellisierung.
Das Potsdamer Abkommen wurde als Instrument zur Wahrnehmung gemeinsamer
Interessen verstanden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
24. Juli 1945 in Hamburg:
Gemeinsames Aktionsprogramm des Aktionsausschusses von SPD und KPD.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
26. Juli 1945 in Duisburg:
Gründungsversammlung der Einheitsgewerkschaft Deutscher Arbeitnehmer,
Groß-Duisburg. Es folgen in kurzen Abständen Köln, Bonn, Krefeld,
Mülheim an der Ruhr.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
29. Juli 1945:
Zulassung von Gewerkschaften durch Genehmigungserteilung der französischen
Militärregierung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
30. Juli 1945: Konstituierende Sitzung des Alliierten Kontrollrats.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. August 1945:
Die amerikanische Militärregierung erlaubt ihren örtlichen Dienststellen,
die Gründung von lokalen und regionalen Gewerkschaften zu genehmigen. Dies
wird von den einzelnen Militärkommandanten sehr unterschiedlich gehandhabt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2. August 1945: Potsdamer Beschlüsse der Alliierten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
6. August 1945:
Persönliche Botschaft des Oberbefehlshabers der britischen Zone,
Feldmarschall Montgomery an die Bevölkerung der britischen Zone.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
8. August 1945:
Genehmigung zur Gründung von Gewerkschaften durch (diese ??)
offizielle Bekanntmachung der britischen Militärregierung. ??
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
11. August 1945:
Kurt Schumacher referiert in Hamburg gegen Einheitsbestrebungen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
14. August 1945:
Schreiben der Manpower Division zur Bildung von Gewerkschaften in Deutsch-
land.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
30. August 1945:
Der Alliierte Kontrollrat (= Oberbefehlshaber der Besatzungsmächte) über-
nimmt die oberste Regierungsgewalt für Deutschland.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
30. August 1945:
Zweite Bekanntmachung der britischen Militärregierung zur Organisationsform
der Gewerkschaften.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9. September 1945 in Kassel:
Gründungsfeier des Freien Gewerkschaftsbunds (FGB), Kassel.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
10. September 1945 in Rheinland-Pfalz:
Am 10. September 1945 erschien im Regierungsblatt für die französisch
besetzte Zone die von General Koenig unterzeichnete Verordnung Nr. 6
über die Wiederherstellung des Gewerkschaftsrechts. Entsprechend dem und
Sitz der Militärregierungen entstanden für den Landesteil Rheinland- Südwürttemberg-
Hessen-Nassau in Koblenz und für Rheinhessen-Pfalz in Neustadt zwei Hohenzollern
gewerkschaftliche Schwerpunkte. Bereits am 18. November 1945 fand in
Neustadt eine erste regionale Gewerkschaftskonferenz statt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
September 1945 in Osnabrück:
Gewerkschaftliche Bezirksfunktionäre aus Nordrhein-Westfalen und Nieder-
sachsen treffen sich in Osnabrück zum Erfahrungsaustausch über den bisher
erfolgten Aufbau der Gewerkschaften. Vertreter aus Hamburg fehlten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
3. bis 8. Oktober 1945 in Paris:
Gründungskongreß des Weltgewerkschaftsbunds (WGB).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Oktober 1945 in Tuttlingen:
Die gewerkschaftliche Wiederaufbauarbeit in Südwürttemberg-Hohenzollern
wurde durch eine Flut bürokratischer Vorschriften und durch ein kaum über-
schaubares Formularwesen stark behindert.
Um die Arbeit, die mit dem Aufbau von Landesgewerkschaften begann, zu koor-
dinieren, wurde eine Konferenz auf Landesebene einberufen. Die Konferenz
beschloß die Bildung von 13 Gewerkschaften, darunter eine Angestellten-
gewerkschaft.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Oktober 1945 in Wennigsen bei Hannover:
Erste gesamtdeutsche Konferenz der SPD seit 1933.
Hauptreferat: Dr. Kurt Schumacher.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
10. Oktober 1945:
Auflösung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) durch Kontrollratsgesetz.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
13. Oktober 1945
Der Alliierte Kontollrat (= Oberbefehlshaber der Besatzungsmächte) be-
schließt die Einführung der Arbeitspflicht und der zwangsweisen Arbeits-
lenkung für alle Männer zwischen 14 bis 65 und für alle Frauen zwischen
15 bis 50 Jahren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
20. Oktober 1945: Gründungsversammlung der DAG in Hamburg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Oktober / November 1945 in Niedersachsen:
Genehmigung und Gründung der zentralen 'Allgemeinen Gewerkschaft' mit
unselbständigen Industriegruppen. Hannover wurde mit eine der ersten
Städte, in denen örtliche Gewerkschaften genehmigt wurden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
10. November 1945:
Eine Einigung der vier Besatzungsmächte über die Bildung von deutschen
Gewerkschaften in nationalen Rahmen scheitert am Einspruch der Franzosen.
Sie lehnen zonenübergreifende Einrichtungen ab und wollen Deutschland in
mehrere autonome Gebiete oder Staaten aufgeteilt sehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
24. November 1945 in Hamburg:
Zulassung der Parteien (CDU, FDP, KPD und SPD).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
24. November 1945:
Gewerkschafts-Delegation aus Groß-Britannien in Hamburg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
November / Dezember 1945: Betriebsrätewahlen in Kassel.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
In der Zeit vom 29. November bis 15. Dezember 1945 wurden in der französi-
schen Besatzungszone elf örtliche Gewerkschaften gegründet, obwohl die
Gründung von Ortsausschüssen offiziell erst durch die Verfügung Nr. 59 vom
12. April 1946 zur Durchführung der Verordnung Nr. 6 erlaubt war. Die Gewerk-
schaftsarbeit wurde meist in der Wohnung des gewählten Vorsitzenden durch-
geführt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Dezember 1945:
In Düsseldorf kommt eine Einigung über die Bildung von Industriegewerk-
schaften zustande.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Dezember 1945:
Erste Konferenz aller Kreisgewerkschaftsvertreter (des FGB ?) in Groß-Hessen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Dezember 1945 in Münster (Westf):
Die Militärregierung beruft eine Konferenz aller leitenden örtlichen Gewerk-
schaftsfunktionäre im Bezirk Westfalen ein, um die örtlichen Gewerkschaften
in ihrem Aufbau und in ihrer weiteren Tätigkeit zu koordinieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
26./27. Januar 1946 im Gewerkschaftshaus in Hamburg:
Erster Landesparteitag der Hamburger SPD.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Februar 1946:
Besuch von Vertretern des Weltgewerkschaftsbunds (WGB).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
8. Februar 1946 in Braunschweig:
Treffen von Dr. Kurt Schumacher und Otto Grotewohl. Schumacher spricht sich
gegen Einheitsbestrebungen aus.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9.-11. Februar 1946 in Ost-Berlin:
Erster Kongreß des FDGB für die sowjetische Besatzungszone und Berlin
mit 1169 Delegierten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
28. Februar 1946 in Hannover:
Erste Niedersachsen-Konferenz der Allgemeinen Gewerkschaft mit Delegier-
ten aus allen Teilen des Landes und aus dem von den Amerikanern besetzten
Bremen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12.-14. März 1946 in Hannover:
Die erste Gewerkschaftskonferenz der britischen Zone. Offizieller Beginn
des zonalen Aufbaus der Gewerkschaften. Konferenz mit 72 delegierten
Gewerkschaftsfunktionären aus allen Bezirken der britischen Zone. Verein-
barung über die Einrichtung eines Zonensekretariats als Verbindungsstelle
zwischen den Gewerkschaften und der Militärregierung. Da der Sitz der
Manpower-Abteilung der Militärregierung in Lemgo war, wurde aus Zweck-
mäßigkeitsgründen der Sitz des Zonensekretariats nach Bielefeld gelegt.

Auf dieser ersten Konferenz der Gewerkschaften der britischen Zone wurde
zum ersten Mal in einem größeren Kreis darüber diskutiert, ob eine all-
gemeine Gewerkschaft mit unselbständigen Industriegruppen oder ob selb-
ständige Industrieverbände die gewerkschaftliche Organisationsform der
Zukunft sein sollte.

Wahl eines Zonenausschusses mit je fünf Vertretern aus Hamburg / Schleswig-
Holstein, Hannover / Braunschweig / Oldenburg / Bremen, Westfalen und
Rheinprovinz. Dieser Zonenausschuß fügt die Gewerkschaftsarbeit in der
gesamten Zone zusammen und erhielt den besonderen Auftrag, die Frage der
Organisationsform der Klärung näher zu bringen.

Wahl eines vorläufigen Zonenvorstands (mit Dörr / DAG und Jahn / DBB), der
von der Militärregierung als vorläufige Repräsentation der Gewerkschaften
der britischen Zone anerkannt wurde. An dessen Spitze: Hans Böckler.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
5./6. April 1946 bei Bielefeld:
Erste Sitzung des Zonenausschusses und des vorläufigen Zonenvorstands,
die durch Beschluß der ersten Gewerkschaftskonferenz der britischen
Zone (am 12.-14. März 1946 in Hannover) eingesetzt wurden. Aufgaben- im Bunten Haus
stellung: Klärung der Organisationsfrage der Angestellten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
10. April 1946:
Der Alliierter Kontrollrat (= Oberbefehlshaber der Besatzungsmächte) er-
läßt das Kontrollratsgesetz Nr. 22 (= Betriebsrätegesetz). Damit wird
das 'Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit' vom 20.1.1934, durch das
die Betriebsrätearbeit unterbunden wurde, aufgehoben.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12. April 1946:
Industrial Relations Branch, Lemgo: INDUSTRIAL RELATIONS DIRECTIVE Nr. 16:
Betrifft Gründung von Gewerkschaften. Richtlinien der britischen Mili-
tärregierung für die Zulassung und den Aufbau von Gewerkschaften in der
britischen Zone.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12. April 1946:
Verfügung Nr. 54 der französischen Militärregierung, mit der den lokalen
Gewerkschaften erlaubt wird, sich allmählich zu Landesgewerkschaften zu-
sammenzuschließen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
14. April 1946 in Frankfurt am Main:
Erste Konferenz der Gewerkschaften in der amerikanischen Besatzungszone.
Richtlinien für die zukünftige Gewerkschaftsarbeit, Organisationsfragen,
Jugend-, Berufs- und Erwachsenenbildung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Mai 1946 in Hamburg:
Gesetzlicher Feiertag. Massenkundgebung in 'Planten und Blomen' mit
100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mitwirkung DAG-Orchester.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
8. Mai 1946:
Der Vorstand des berliner FDGB faßt den für alle ihm angehörenden Einzel-
gewerkschaften den zwingenden Beschluß, "daß für die Zukunft Industrie-
Gewerkschaften Angestellte, die in ihrem Bereich tätig sind, nicht mehr
organisieren dürfen, sondern solche der Angestellten-Gewerkschaft zuzufüh-
ren haben. Dieser Beschluß ist sinngemäß auch auf die Frage der Überfüh-
rung der Angestellten bei Behörden und öffentlichen Betrieben anzuwenden."
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
18./19. Mai 1946 in Hamburg:
Die DAG lädt Angestelltenvertreter aus der britischen Zone zu einer
Angestelltenkonferenz ein. Bildung eines Angestellten-Arbeitsausschusses
zur Klärung der Organisationsfrage.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
30. Mai - 1.Juni 1946 im Bunten Haus bei Bielefeld:

Zweite Sitzung des Zonenausschusses zur Klärung der Organisationsfrage
der Angestellten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Juni 1946 in Offenburg:
In der französischen Besatzungszone befaßt sich eine Konferenz mit 200
Vertretern der bis dahin genehmigten örtlichen Gewerkschaften mit dem
durch die Verfügung Nr. 59 vom 12. April 1946 ermöglichten weiteren
Aufbau der Gewerkschaften.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Juni 1946
Durch die Kontrollrats-Direktive Nr. 31 der britischen Militärregierung
über 'Grundsätze für die Errichtung von Gewerkschaftsverbänden' wurde
festgelegt, unter welchen Voraussetzungen "die Einrichtung von Verbänden
industrieller Gewerkschaften zum Zwecke des Zusammenschlusses der örtli-
chen Gewerkschaften in jedem Industriezweig"... genehmigt werden konnte.
Dadurch war der Weg für die Gründung von Zonengewerkschaften frei.
Mit der Direktive Nr. 31 war die Deutsche Arbeitsfront (DAF) aufgelöst.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
18. Juni 1946 in Hamburg:
Zulassung der DAG-Schule Hamburg durch die Militärregierung und damit
Neubeginn der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
23. Juni 1946: Herforder Konferenz der DAG in Nordrhein-Westfalen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
13./14. Juli 1946 in Frankfurt am Main:
Auf Initiative von Willi Richter kommt es zu einem erstes Treffen von
Gewerkschaftsvertretern aus allen vier Zonen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
13. - 16. Juli 1946:
Erste Zusammenkunft von 503 gewerkschaftlichen Mandatsträgern in Bayern.
Ein 'vorläufiger Ausschuß' wird gewählt, der die Bildung eines Bayeri-
schen Gewerkschaftsbunds vorbereiten soll.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
9.-11. August 1946 in Stuttgart-Degerloch, im Gasthof "Zur Krone":
Gründung des Angestellten-Verbands Württemberg-Baden als Nachfolger der
Angestelltenabteilung im Württembergischen Gewerkschaftsbund (WGB). Auf
diesem ersten Verbandstag wird beschlossen, die bisherigen lokalen Ange-
stellten-Organisationen zu vereinigen. Entschließung zur Organisation
der Angestellten in Angestelltengewerkschaften.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
21.-23. August 1946 in Bielefeld:
Zweite Konferenz der Gewerkschaften der britischen Zone mit 319 ordent-
lich gewählten Delegierten und 23 Zonenausschußmitgliedern. Organisati-
onspolitische Mehrheitsentscheidung zugunsten des Industrieverbands-
prinzips.

Wilhelm Dörr, Hauptgeschäftsführer der DAG in Hamburg, wird einstimmig
in den Zonenvorstand des DGB gewählt. Er vertrat damit die in der DAG
organisierten Angestellten im Spitzengremium der freien Gewerkschaften
in der britischen Zone. Außerdem wurden in den Zonenausschuß Maria
Klinke-Lühmann, Hamburg (DAG) und Hans vom Hoff, Nienburg (DAG), gewählt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
24./25. August 1946 in Enkheim bei Frankfurt:
In der amerikanischen Zone wird in Hessen der Freie Gewerkschaftsbund
gegründet. Erster Gewerkschaftskongreß des FGB Hessen. Willi Richter
wird zum Vorsitzenden gewählt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
29. August bis 1. September 1946 in Kornwestheim:
Erster Bundestag des am 31. Mai 1945 gegründeten Württembergischen
Gewerkschaftsbunds (WGB). Der WGB war eine Dachorganisation, die sich
aus sechzehn Industrie- und Berufsverbänden zusammensetzte, u.a.
gehörte der Angestellten-Verband (AV) Württemberg-Baden zu ihm.

1945 wurden von der Besatzungsmacht zunächst nur örtliche Gewerkschafts-
verbände zugelassen. Sie hatten überall andere Namen. So entstand zum
Beispiel in Mannheim als rein örtliche Gliederung der A.D.G.B., der
sich in Fachgruppen unterteilte. Später genehmigte die Besatzungsmacht
den Zusammenschluß der Ortsgewerkschaften zu einer Landesorganisation.
Diese erhielt den Namen Gewerkschaftsbund Württemberg-Baden, Sitz
Stuttgart.

Auf dem ersten Bundestag des WGB in Kornwestheim wurde eine Satzung
verabschiedet, die am 1. Januar 1947 für alle diesem Landesbund an-
gehörenden Gewerkschaftsverbände - also auch für den Angestellten-
Verband AV - als verbindlich erklärt und somit anerkannt wurde.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. September 1946:
Erste Landeskonferenz der Angestelltengewerkschaft in der französischen
Besatzungszone. Einstimmiger Beschluß, die Angestelltengewerkschaft in
der bisherigen Form weiterzuführen und keine Aufteilung der Mitglieder
in die Industrieverbände vorzunehmen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
20.September 1946: Funktionärskonferenz der DAG in Nienburg an der Weser.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Oktober 1946:
Erklärung des Chefs der Manpower-Abteilung der britischen Militärregierung
anläßlich einer Sitzung des Zonenvorstands und Zonenausschusses. Aufhebung
der "Drei-Phasen Verordnung" (IRD Nr. 16). Damit waren wesentliche Voraus-
setzungen für den Zusammenschluß der örtlichen Verbände zu zonalen Gewerk-
schaften erfüllt. Jetzt konnten Versammlungen auch ohne vorherige Genehmi-
gung der Militärregierung abgehalten werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Oktober 1946:
Erste Landeskonferenz des Gewerkschaftsbunds Südwürttemberg-Hohenzollern.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Oktober 1946:
Treffen von gewerkschaftlich organisierten Angestellten der britischen,
französischen und amerikanischen Zone. Mehrheit für selbständige Ange-
stelltengewerkschaften.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
20. Oktober 1946 in Berlin:
Erste und einzige freie Wahlen in Groß-Berlin.
Wahlberechtigt: 2.307.122
Gültige Stimmen: 2.085.338
Abgegebene Stimmen: 2.128.677 (92,3%)
Ungültig: 43.339

Wahlergebnis: SPD 48,7% 63 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung
CDU 22,2% 29 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung
SED 19,8% 26 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung
LDP 9,3% 12 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung

Auch in den zwanzig Verwaltungsbezirken erhielt die SPD die große Mehr-
heit aller Stimmen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
20. Oktober 1946 in Offenburg:
Sitzung einer 'Studienkommission' mit 34 Delegierten der genehmigten
gewerkschaftlichen Ortsausschüsse in der französischen Zone. Beschlos-
sen wurde die Abgrenzung der 16 Gewerkschaften. Die Angestellten
sollten berechtigt sein, entweder einer Industriegewerkschaft beizutre-
ten oder eine Angestelltengewerkschaft (Gewerkschaft der Angestellten
sowie der freien Berufe) zu gründen. Damit war in der französischen
Zone die Grundlage für die Zusammenfassung der örtlichen Gewerkschaften
zu Landesvereinigungen (Landesverbänden) gegeben.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7./8. November 1946 in Mainz:
1. Interzonenkonferenz der deutschen Gewerkschaften mit Vertretern aus
allen vier Besatzungszonen unter dem Vorsitz des Generalsekretärs des
Weltgewerkschaftsbunds Louis Saillant. (Von diesem Datum an wird auf ins-
gesamt neun Interzonenkonferenzen von westdeutschen und mitteldeutschen
Gewerkschaftsvertretern über eine einheitliche nationale Gewerkschafts-
bewegung als Endpunkt des gewerkschaftlichen Wiederraufbaus debattiert.)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7. November 1946:
Die DAG, Hamburg, Besenbinderhof 67, lädt zum Verbandstag nach Nienburg
ein (geplant 29.-31.Jan. 1947). Teilnehmen können nur Ortsgruppen, die
"eine Lizenz von der Militärregierung besitzen und die sich mindestens
in der 2. Phase befinden".
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
November 1946:
Die bisherigen DGB-Bezirke 'Nordrhein' und 'Westfalen' werden zu einem
Bezirk zusammengefaßt. Vorsitzender wird Hans Böckler. Als Sitz des DGB-
Bezirks Nordrhein-Westfalen wird Köln (Venloer Wall 9) gewählt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Dezember 1946 in Nienburg (Weser):
Nienburger Abkommen zwischen DGB-Zonenvorstand und DAG. Vereinbarungs-
gespräche am 4.12.1946 und am 8.2.1947 in Nienburg (Weser) über Organi-
sationsfragen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
8. Dezember 1946 im Bierbaus in Hamburg:
Erste Gewerkschaftskonferenz der Technischen Angestellten und Beamten
in der britischen Zone.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
18./19. Dezember 1946 in Hannover:
2. Interzonenkonferenz der deutschen Gewerkschaften mit Vertretern aus
allen vier Besatzungszonen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
30. Dezember 1946:
Die Vorsitzenden der in der französischen Besatzungszone bis dahin
genehmigten Landesvereinigungen beschließen, diese zu einem Badischen
Gewerkschaftsbund zusammenzuschließen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Zurück zu „Demokratischer Neuanfang ab 1945 / Gewerkschaften im Wiederaufbau“