Gebäude DAG-Landesverband Hamburg, Büschstraße 7

Bilder und Texte.
Benutzeravatar
-sd-
Beiträge: 634
Registriert: 30.09.2009, 14:28
Kontaktdaten:

Gebäude DAG-Landesverband Hamburg, Büschstraße 7

Beitragvon -sd- » 26.09.2012, 13:12

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was wurde aus dem ehemaligen Gebäude des DAG-Landesverbands Hamburg, Büschstraße 7 ?

http://www.wpi-hamburg.de/htm/gew_bueschstr.htm

Eine bemerkenswerte Internetseite mit Bildstrecke zum Gewerbeobjekt 'Kontorhaus Büschstraße 7'
sowie zwei Bildmotiven zum vorherigen Zustand.

Quelle:
W+P INTERIORS | Hochallee 54, Hamburg.
Innenarchitektur - Licht - Ausstattung
für insgesamt 6000 qm Gewerbefläche in der Hamburg City.
Sanierung der Flächen, speziell Treppenhaus + Hofgestaltung.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Johann Georg Büsch (* 3. Januar 1728 in Altenmedingen bei Lüneburg; † 5. August 1800 in Hamburg)
war ein deutscher Pädagoge und Publizist. 1768 gründete er die Hamburger Handelsakademie, deren
Leitung er ab 1771 innehatte und zu deren bekanntesten Schülern Alexander von Humboldt sowie
Carsten Niebuhr, aber auch eine Reihe angesehener Hamburger Kaufleute (Georg Heinrich Sieveking,
Johann Michael Hudtwalcker, Martin Johann Jenisch) gehörten. Neben seiner pädagogischen Tätigkeit
verfaßte Büsch eine Vielzahl von Schriften zu nationalökonomischen und handelswissenschaftlichen
Themen.

Im Jahre 1768 gründete Büsch die Hamburger Handelsakademie, eine weit über Hamburg hinaus
bekannte Privatschule zur Ausbildung des kaufmännischen Nachwuchses, deren Leitung er 1771
übernahm. In zahlreichen Schriften widmete er sich verschiedensten Problemen aus dem Bereich der
Wirtschaftstheorie und -praxis und gab die Hamburgischen Anzeigen von gelehrten Sachen, sowie –
gemeinsam mit Christoph Daniel Ebeling – die Handlungsbibliothek heraus.

1802 errichtete die Patriotische Gesellschaft ihm zu Ehren das Büsch-Denkmal. Es befindet sich
am Theodor-Heuss-Platz nahe dem Dammtor-Bahnhof. Ihm zu Ehren trägt die Büschstraße in der
Hamburger Neustadt seit 1841 seinen Namen.

Quelle:
Auszugsweise WIKIPEDIA, der freien Enzyklopädie, entnommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_B%C3%BCsch

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Johann Georg Büsch

Geboren am 3. Januar 1728 in Alten-Medingen im Lüneburgischen als Sohn eines Pastors.
Kommt als Dreijähriger mit seinen Eltern nach Hamburg, wo sein Vater jetzt an St. Michaelis
ordiniert ist. Privatunterricht, Johanneum, Akademisches Gymnasium. Seit 1748 Studium der
Theologie in Göttingen. 1751 wieder in Hamburg. Erteilt als Kandidat Privatunterricht.
Erhält 1756 die Professur der Mathematik am Akademischen Gymnasium. 1765 Mitbegründer
und erster Vorsteher der Patriotischen Gesellschaft. Hat fortan bis zu seinem Tode großen
Anteil am Erfolg der von ihr gestifteten Anstalten und bei der Durchführung ihrer sozialen
und praktischen Neuerungen. Übernimmt 1771 die Leitung der vier Jahre zuvor von ihm
mitbegründeten Hamburgischen Handelsakademie, einer Art Handelshochschule mit Internat.

Am 5. August ist der zeit seines Lebens kränkliche Gelehrte in Hamburg gestorben.

Durch seine zahlreichen handelswissenschaftlichen Schriften nimmt Büsch in der Geschichte
der Nationalökonomie einen Ehrenplatz ein. Er gilt als einer der Wegbereiter der modernen
Betriebswirtschaftslehre. Für seine hamburgischen Mitbürger war er mehr. Sie errichteten
ihm nach seinem Tode als erstem ein öffentliches Denkmal. "Dies Denkmal erhielt Büsch
nicht seiner Gelehrsamkeit wegen, ob sie gleich groß war", heißt es 1802 in der Zeitschrift
'Hamburg und Altona', "nicht seiner Schriften wegen, ob sie gleich unendlich viel Gemein-
nütziges und Brauchbares enhalten, sondern seines Civismus, seines Bürgersinns, seiner
Vaterlandsliebe, seiner ununterbrochenen Tätigkeit für Hamburgs Wohl wegen. Er war
Hamburger mit Leib und Seele. Alles, was er sah, was er las, was er dachte und schrieb,
hatte Bezug auf Hamburg."

Quelle: Hamburger Patrioten.
Zum zweihundertjährigen Bestehen der Patriotischen Gesellschaft von 1765.
Hamburg 1965.
Herausgegeben von der Hamburger Sparcasse von 1827.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zurück zu „Das DAG-Haus in Hamburg“