------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zusammenhalt statt Spaltung.
Bayerns SPD-Chefin Natascha Kohnen hat die CSU wegen deren Asylpolitik heftig attackiert
und ihr Populismus, Verantwortungslosigkeit, eine Spaltung der Gesellschaft und eine
Gefährdung Europas vorgeworfen. Die CSU betreibe ein "schmutziges, populistisches Spiel
für die vermeintlich schnelle Wählerstimme", kritisierte Kohnen am Samstag auf einem
Landesparteitag in Weiden.
In einer kämpferischen Rede erklärte Kohnen die bayerische Landtagswahl am 14. Oktober
zur Abstimmung nicht nur über den Zusammenhalt in Bayern, sondern auch über die Zukunft
Europas: Die CSU wolle Grenzen und Schlagbäume hochziehen, zum Schaden Bayerns, der
heimischen Wirtschaft und der Menschen. "Das ist nicht mein Bayern, das ist nicht unser
Bayern", betonte Kohnen. Die SPD stehe anders als die CSU zu einem geeinten Europa und
zur Freizügigkeit, "die werden wir niemals aufgeben".
Kohnen, die auch stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende ist, warf Ministerpräsident
Markus Söder, Bundesinnenminister Horst Seehofer und CSU-Landesgruppenchef Alexander
Dobrindt vor, aus egoistischen Motiven alles aufs Spiel zu setzen, um die Koalition zu
sprengen. Dabei setze die CSU auch die historische Errungenschaft der Europäischen
Union aufs Spiel.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Söder, Seehofer und Dobrindt - Taktiker der Macht.
Kurzsichtigkeit und Geschichtsvergessenheit (fehlendes Geschichtsbewußtsein) der Verantwortlichen.
Zurück zu „ver.di versilbert Jugendbildungsstätten.“
Gehe zu
- Aktuelles von Gestern
- Bilder vergangener Tage
- Das DAG-Haus in Hamburg
- Der DAG-Fernsehpreis
- Geschichte der gewerkschaftlichen Angestelltenbewegung
- Die Anfänge der Angestelltenbewegung
- Soziale Fragen des Handlungsgehilfenstands
- Bismarck und die Sozialdemokratie
- Konzentration der Angestelltenbewegung in den Jahren 1919-1933
- Revolutionszeit-Dokumente und Informationen.
- Das Jahr 1933
- Die Situation 1945
- Demokratischer Neuanfang ab 1945 / Gewerkschaften im Wiederaufbau
- Gründung der DAG
- Die Gewerkschaftstage / Bundeskongresse der DAG
- Zum Verhältnis DAG - DGB
- Zeittafel zur gewerkschaftlichen Nachkriegsgeschichte
- Regionalgeschichte
- Selbsthilfeeinrichtungen der Angestellten
- Die Gewerkschaft der Privatangestellten in Österreich
- Die DAG und die politischen Parteien
- HERKUNFT UND PRÄGUNG
- DAG-Verschmelzung mit ver.di-Beitrittsgewerkschaften.
- Was die Mächtigen nicht hören wollen
- ver.di versilbert Jugendbildungsstätten.
- Zeitereignisse
- Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
- Beendigung des Besatzungsregims.
- Parteien und Parlamentarier
- Sozialgesetzgebung in Deutschland
- Sozialwahlen
- Der Tod des Benno Ohnesorg
- Im Geiste guter Nachbarschaft
- 25 Jahre Deutsch-Polnisches Jugendwerk.
- Lebenshaltungskosten
- Kurzinformationen zum FDGB.
- Historische Meilensteine.
- Einführung des Achtstundentags.
- Wehrdienst
- STREIKRECHT
- Ein Betrieb - eine tarifführende Gewerkschaft ?
- Vorgängerorganisationen der DAG
- Die Werkmeister-Kollegen
- Industriegewerkschaften / Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- Industriegewerkschaften
- Der 1. Mai - Weltfeiertag der Arbeit
- Aufrufe
- Mai-Kundgebungen
- TRAUER UND GEDENKEN / NACHRUFE UND WÜRDIGUNGEN
- Wegbereiter der Demokratie
- Herausragende DAG-Bundesvorstandsmitglieder
- Hamburger Gewerkschafterinnen
- Ausgezeichnet mit der DAG-Ehrennadel
- In Dankbarkeit und Anerkennung / Vergangen, aber nicht vergessen
- 2016 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- 2017 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- 2018 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- 2019 verstorbene Kolleginnen und Kollegen
- DAG-Berufs- und Fachgruppen
- Berufsgruppe Schiffahrt in der DAG
- Der AIN (Arbeitskreis 'Ingenieure und Naturwissenschaftler') in der DAG
- Bundesberufsgruppe'Kunst und Medien' in der DAG
- DAG-Fachgruppe Bundesliga
- Angestelltengewerkschaftliche Frauenbewegung
- Frauen in der DAG
- Frauen in Vorgängerorganisationen der DAG.
- PROGRAMMATISCHE DAG-PRIORITÄTEN
- Schwerpunkte der DAG-Politik
- DAG - notwendiger denn je !
- Literatur zur Angestelltenbewegung
- Titel-Sammlung
- Was Sie wissen sollten ...
- DAG-Vorgängerorganisationen und Berufsverbände bis 1934.
- Angestelltenorganisationen und Einheitsgewerkschaften 1945-1955.
- Ausleihmöglichkeiten
- Gewerkschaftliche Periodika (u.a. Zeitschriften)
- Gewerkschaftliche Zeitschriften
- Wie war das damals eigentlich ... ?
- Die Angestellten-Gewerkschaftsjugend / DAG-Jugend
- Ortsjugendgruppen
- Freundschaft DAG-Jugend Uelzen / Berlin-Tiergarten
- Landesjugendtreffen und Landesjugendkonferenzen
- Bundesjugendkonferenzen
- Erinnerungen an Bundesjugendtreffen.
- Erinnerungen an den Berufswettkampf
- Scheinfirmen
- DAG-Jugendheime
- DAG-Jugendpost
- Meine Jahre der DAG-Zugehörigkeit
- ... in Hamburg
- ... in Niedersachsen / Bremen
- ... in Nordrhein-Westfalen
- ... in Schleswig-Holstein
- ... in Württemberg-Baden
- Traditionstreffen
- Traditionstreffen
- "Nanu, den kennste doch!"
- Was macht eigentlich ...
- GELD & MACHT / MACHT & PROFIT
- Menschheitsfragen gegen den Zeitgeist / Aktuelle Brot & Butter-Themen / Warum-Fragen.
- Josef Reding
- Josef Reding
- DENK' ICH AN DEUTSCHLAND ... GEDANKEN ZUR ZEIT
- Gegen Fremdenhaß und Rechte Gewalt.
- Warte nicht auf bessre Zeiten !
- Peter Krämer, ein besonderer Hamburger Reeder.
- Hey Boß ! Ich brauch mehr Geld !
- Heinrich Zille's Miljöh.
- Zum 100jährigen
- Zur Lage der arbeitslosen Jugend.
- Zu guter Letzt
- WHO IS WHO?
- Auch das noch! Alles, was Recht ist.
- Mein 'Wechselrahmen'-Archiv
- Lebenshaltungskosten
- Arbeitsbedingungen