Die Suche ergab 704 Treffer

von -sd-
09.06.2025, 10:05
Forum: Historische Meilensteine.
Thema: Deutsches Reich: Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)
Antworten: 0
Zugriffe: 421

Deutsches Reich: Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)

Deutsches Reich: Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)
Deutsches Reich: Nationalsozialistische Diktatur
Vertreibung und Flucht der Deutschen aus ihren Heimatgebieten
von -sd-
09.06.2025, 10:02
Forum: Historische Meilensteine.
Thema: Vom besetzten Land zum souveränen Staat.
Antworten: 0
Zugriffe: 456

Vom besetzten Land zum souveränen Staat.

-------------------------------------------------------------------------------------------- Eine Zeit des Umbruchs und der Neuanfänge . Die Nachkriegsjahre 1945 bis 1949 waren eine Zeit des Übergangs und der tiefgreifenden Veränderungen in Deutschland. Nach der bedingungslosen Kapitulation der deut...
von -sd-
09.06.2025, 09:59
Forum: Historische Meilensteine.
Thema: Die Not der frühen Nachkriegsjahre
Antworten: 0
Zugriffe: 467

Die Not der frühen Nachkriegsjahre

Die Not der frühen Nachkriegsjahre : Bewegte Zeiten - die 50er Jahre . Die fünfziger Jahre - Aufschwung und beginnende Stagnation. Wiederaufbau und Verdrängung. Nach "tausendjährigem" Gleichschnitt und Gedankendiktat erste zaghafte Versuche, die eigene Meinung zu artikulieren, kollektive ...
von -sd-
09.06.2025, 09:58
Forum: Historische Meilensteine.
Thema: Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden
Antworten: 0
Zugriffe: 559

Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden

Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden
von -sd-
09.06.2025, 09:57
Forum: Historische Meilensteine.
Thema: Bundesrepublik Deutschland (ab 1949)
Antworten: 0
Zugriffe: 438

Bundesrepublik Deutschland (ab 1949)

Bundesrepublik Deutschland (ab 1949)
von -sd-
09.06.2025, 09:55
Forum: Historische Meilensteine.
Thema: Deutsche Demokratische Republik (1949-1990).
Antworten: 0
Zugriffe: 427

Deutsche Demokratische Republik (1949-1990).

Deutsche Demokratische Republik (1949-1990)
von -sd-
08.06.2025, 14:13
Forum: Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
Thema: Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt).
Antworten: 0
Zugriffe: 500

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt).

--------------------------------------------------------------------------------------------- Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt , auch Hitler-Stalin-Pakt genannt, war ein Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion. Dieser Vertrag enthielt ein geheimes Zusatzprotokoll , das in d...
von -sd-
08.06.2025, 14:01
Forum: Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
Thema: Zweiter Weltkrieg. Beginn: 1. September 1939.
Antworten: 0
Zugriffe: 519

Zweiter Weltkrieg. Beginn: 1. September 1939.

----------------------------------------------------------------------------- Am 1. September 1939 begann um 4.45 Uhr ein Abschnitt deutscher Geschichte, der zu ihren dunkelsten zählt. Getreu der Maxime, daß der Krieg die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln bedeutet, versuchte der "Gröf...
von -sd-
07.06.2025, 16:04
Forum: Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
Thema: Gemeinsamer europäischer Markt ab 1957.
Antworten: 0
Zugriffe: 480

Gemeinsamer europäischer Markt ab 1957.

Ein neuer Abschnitt in der Geschichte Europas begann am 25. März 1957 in Rom mit der Unterzeichnung des Vertragswerks über den gemeinsamen europäischen Markt und die Europäische Atomgemein- schaft durch die Regierungsvertreter von Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg und der Niederla...
von -sd-
06.06.2025, 18:55
Forum: Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
Thema: Ziele der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft von 1952.
Antworten: 0
Zugriffe: 471

Ziele der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft von 1952.

------------------------------------------------------------------------------------------- Am 27.5.1952 unterzeichneten die Regierungen von Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Italien und Westdeutschland den Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft ( EVG ), mit dem Z...
von -sd-
06.06.2025, 17:25
Forum: Das Jahr 1933
Thema: Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund.
Antworten: 0
Zugriffe: 508

Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund.

Unter dem Eindruck der Verheerungen des Ersten Weltkriegs wurde 1920 der Völkerbund gegründet. Er sollte den Ausbruch eines weiteren Welt- kriegs verhindern und das Rüstungsgeschehen in Europa kontrollieren. Seine Satzung war Teil des Versailler Vertrags, doch in Ermangelung eige- ner Exekutivkräfte...
von -sd-
06.06.2025, 17:11
Forum: Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
Thema: UN-Gründung am 26. Juni 1945.
Antworten: 0
Zugriffe: 494

UN-Gründung am 26. Juni 1945.

UN-Gründung . Im Glauben an die Menschenrechte. . Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs mit Millionen von Menschen- opfern, den Vertreibungen und Verwüstungen wurde am 26. Juni 1945 in San Francisko die internationale Organisation der Vereinten Nationen (UN) gegründet. Die Mitgliedsstaaten de...
von -sd-
06.06.2025, 16:30
Forum: Flankierende Ereignisdaten der Gewerkschaftgeschichte
Thema: Wie die Europäische Zusammenarbeit entstand.
Antworten: 0
Zugriffe: 474

Wie die Europäische Zusammenarbeit entstand.

Europa rückt zusammen. Die Mauern zwischen Ost und West sind gefallen. Europa wird zum größten Wirtschaftsraum der Welt. Wo gestern noch scheinbar unüberwindliche Mauern waren, herrscht heute ein friedliches Miteinander. Aufeinander zugehen, Verständnis aufbringen, aktiv teilnehmen am Leben unserer ...
von -sd-
06.06.2025, 11:44
Forum: Das Jahr 1933
Thema: Gleichschaltung von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Antworten: 0
Zugriffe: 504

Gleichschaltung von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

---------------------------------------------------------------------------- Machtergreifung . Am 30. Januar 1933 griff Adolf Hitler nach der Macht. Er wurde in Berlin zum Reichskanzler ernannt. An die Regierungsspitze gelangte der "Führer" der National- sozialisten (NSDAP) auf demokratisc...
von -sd-
05.06.2025, 17:36
Forum: Demokratischer Neuanfang ab 1945 / Gewerkschaften im Wiederaufbau
Thema: Welchen Staat wollten die Männer des 20. Juli ?
Antworten: 0
Zugriffe: 485

Welchen Staat wollten die Männer des 20. Juli ?

----------------------------------------------------------------------------- Unter vierjähriger Herrschaft alliierter Militärregierungen waren bereits so viele Vorentscheidungen getroffen worden (Wieder- und Neugründung von Parteien, föderativer Auf- bau, Marshallplan, freie Marktwirtschaft) daß si...

Zur erweiterten Suche